CORDYLINE AUSTRALIS (KEULENLILIE)
Herkunft
Die Keulenlilie (Cordyline australis) findet man natürlich in den feuchten Wäldern Australiens und Neuseelands. 1823 wurde sie in England eingeführt und fand von dort aus ihren Weg zu uns. Heute ist sie eine beliebte Kübelpflanze, die auf Balkon und Terrasse exotisches Flair versprüht. Die Keulenlilie (Cordyline australis) gehört zur Familie der Agavengewächse (Agavaceae). Manche Sorten von Cordyline australis besitzen bunte Blätter, oft sind sie rot. Daher verwendet man sie vor allem in frostfreien Regionen als Zierpflanzen in Parks und Gärten, aber auch als Zimmerpflanze, zum Beispiel im Wintergarten.
Wuchs
Diese Keulenlilien-Art ähnelt im Wuchs dem Drachenbaum (Dracaena), mit dem die Gattung botanisch auch eng verwandt ist. Gelegentlich wird Cordyline australis auch unter ihrem Synonym Dracaena australis geführt. Die Kübelpflanze bildet einen dünnen, kahlen Stamm mit einer endständigen Rosette aus je nach Sorte grünen, roten oder auch gemusterten Blättern. Sie wird auch bei uns bis zu drei Meter hoch. Cordyline zeichnet sich durch keulenförmige Speicherknollen an den Wurzeln aus. Die Wurzeln selbst sind weiß – ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu den orangefarbenen bis gelblichen Wurzeln der ansonsten optisch sehr ähnlichen Drachenbäume.
Blüten
Die Keulenlilie (Cordyline australis) präsentiert im Hochsommer auffällige rahmweiße Blüten, die in bis zu einem Meter langen, reich verzweigten Rispen stehen und leicht duften. Ist die Pflanze verblüht, gabelt sich an dieser Stelle der neue Trieb.
Standort
Die Keulenlilie (Cordyline australis) sollte sonnig bis halbschattig stehen. Zwar toleriert die Kübelpflanze auch einen schattigen Standort, dann fällt der Blattschopf aber nicht ganz so dicht aus. Zudem kann es bei zu wenig Licht passieren, dass Cordyline schief wächst.
Sorten
Die verschiedenen Sorten der Keulenlilie (Cordyline indivisa) unterscheiden sich durch die Blattform und -färbung. ‘Aureostriata’ zeichnet sich durch grün-gelb gestreifte Blätter aus. Etwas breitere Blätter und eine purpurfarbene Blattbasis zeigt ‘Lineata’. Wegen ihres purpurfarbenen bis braunen Blattschopfes beliebt ist ‘Purpurea’, auch ‘Atropurpurea’ genannt. Ebenfalls rötliches Laub hat ‘Red Star’. Ein echter Blickfang ist auch die Sorte ‘Southern Splendour’, deren Laub auffällig rot-purpur gestreift ist.
(Quelle: mein-schoener-garten.de)