Die Symbolik des Weihnachtskranzes
Kennen Sie die Geschichte und Symbolik hinter Weihnachtskränzen und Wissen Sie, wie Sie Ihren Kranz an Ihrer Tür anbringen?
Im Christentum werden Weihnachtskränze verwendet, um die Adventszeit zu begehen und die letzten beiden liturgischen Jahreszeiten zu feiern. Diese Kränze werden, wie andere Weihnachtsdekorationen auch, oft am ersten Adventssonntag angebracht, ein Brauch, der manchmal auch liturgisch begangen wird.
Der Weihnachtskranz wurde erstmals im 17. Jahrhundert von den Lutheranern in Deutschland verwendet. 1839 benutzte der lutherische Pfarrer Johann Hinrich Wichern einen Kranz aus einem Wagenrad, um Kindern die Bedeutung und den Zweck von Weihnachten näherzubringen und ihnen zu helfen, sich darauf zu konzentrieren. Daraus entstand die moderne Version des Adventskranzes. Für jeden Adventssonntag beginnend mit dem vierten Sonntag vor Weihnachten, wird eine weiße Kerze auf den Kranz gestellt, für die übrigen Tage eine rote Kerze.
Die Verwendung dieser Kränze hat sich seitdem von der lutherischen Kirche auf viele christliche Konfessionen ausgeweitet, und einige dieser Traditionen, wie die katholische Kirche und die mährische Kirche, haben einzigartige Variationen eingeführt. Weihnachtskränze und -gestecke werden aus immergrünen Pflanzen hergestellt, um das durch Jesus geschenkte ewige Leben zu symbolisieren, und die kreisförmige Form des Kranzes steht für Gott, ohne Anfang und ohne Ende.
Christliche Ursprünge
Johann Hinrich Wichern: 1839 schuf dieser deutsche lutherische Pastor einen Kranz mit einem Wagenrad für ein Waisenhaus in Hamburg. Er hatte 19 kleine Kerzen für die Wochentage und vier große Kerzen für die Sonntage, damit die Kinder die Tage bis Weihnachten zählen konnten.
Kränze für Ihre Haustür
Es ist Zeit, sich vorzubereiten. Alles vorzubereiten. An Geschenke, Dekorationen und das Verpacken von Vorfreude zu denken. Auch daran, alles mit Lichtern, Weihnachtssternen, wunderschönen Gestecken zu schmücken und natürlich den Adventskranz an die Haustür zu hängen.
Dieser Kranz heißt Weihnachten und all die besonderen Menschen, mit denen Sie es teilen, willkommen.
Wann hängst du deinen Kranz auf?
Im Christentum steht der Advent für den Countdown bis zur Ankunft von Weihnachten. Das Wort Advent stammt vom lateinischen Wort „adventus” ab, was „Ankunft” bedeutet.
Das Ritual des Advents beginnt vier Sonntage vor Weihnachten, und am ersten Sonntag werden die Kränze an den Türen aufgehängt.
Zum Aufhängen eignet sich nichts besser als eine hübsche Schleife.
(Quelle: bourguignonfloristas.es)

